Eine Lebensphase endet, eine neue beginnt. Aber eine Frau bleibt ein Frau auch wenn die Gefühle manchmal etwas anderes vermitteln. Manches läuft nicht mehr so wie gewohnt, Blutungen werden unregelmäßiger oder bleiben aus, die Gefühle werden labiler und Sorgen rauben den Schlaf, eine lästige Hitze stört den Tagesablauf und auch die Sexualität wird problematischer. All das sind Veränderungen, die die Lebensqualität mehr oder weniger beeinträchtigen. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie hierauf reagieren können.
Diese Lebensphase kann Probleme bereiten, die einer intensiven Beratung bedürfen. Viele Frauen zwischen dem 45 und 55 Lebensjahren haben Beschwerden nach dem Wegfall der Hormone. Schweißausbrüche, Schlafstörungen, Gewichtszunahme, Leistungsabfall, Stimmungsschwankungen, Libidoverlust, Austrocknen der Schleimhäute oder Blasenbeschwerden sind typisch für diese Zeit.
Die effektivste Therapie der Beschwerden ist die sogenannte Hormonersatztherapie die explizit eine nachlassende oder die fehlende Hormonproduktion der Eierstöcke ersetzt. Es gibt verschiedene Therapieoptionen. Die Hormone werden appliziert in Form eines Hormons-Gels, Pflasters, Tabletten, Spritzen oder auch Salben.
Wir beraten Sie sehr individuell über die Vorteile, aber auch über die Risiken einer Hormonersatztherapie und stellen zusammen mit Ihnen ein für Sie maßgeschneidertes, hormonelles Behandlungskonzept. Selbstverständlich werden wir Sie auch über verschiedene Alterativen zur einer Hormonersatztherapie beraten, wie z.B. Therapie mit den pflanzlichen Präparaten oder pflanzlichen Hormonen, Akupunktur, Homöopathie und andere naturheilkundliche Behandlungsverfahren.
Ganzheitliche Frauenheilkunde
Dr. med. Eva Nast
Fachärztin für Gynäkologie und Frauenheilkunde
Holthusenstraße 36
22359 Hamburg-Volksdorf
Tel. 040 603 11 58
Sprechstunde
Montag: 08:00-16:30
Dienstag: 08:00-16:30
Mittwoch: 08:00-12:00
Donnerstag: 10:00-17:30
Freitag: 08:00-12:00
Bitte beachten Sie unsere geänderten Sprechzeiten!
Bitte beachten Sie, dass wir im Moment keine neuen Patientinnen mehr aufnehmen können, die gesetzlich krankenversichert sind.